Die Mario Kart-Reihe gehört zu den bekanntesten Spielreihen überhaupt. Mit "Mario Kart: Double Dash" macht diese Reihe einen erfolgreichen Abstecher auf der Gamecube. Mario Kart: Double Dash - kurz MKDD - will vor allem einen hohen Spielspaß bieten. Um dies zu legitimieren, wurden neue Funktionen im Spiel mit eingebaut, zum Beispiel bietet neuerdings ein Kart Platz für gleich ZWEI Personen und somit für doppelten Spielspaß. Dazu aber später noch mehr. Sobald man die CD eingelegt hat und man auf dem Titelbildschirm ist, kann man zwischen 3 Optionen wählen: Spiel starten, Rekorde und Optionen.
Spiel starten
Zuallererst wird man nach der Anzahl der teilnehmenden Spieler gefragt. Innerhalb dieser Optionen gibt es weitere Unterschiede. Wenn man alleine spielt, kann man im Grand Prix-Modus Preise abräumen oder im Zeitfahren einzelne Stecken üben oder Bestzeiten aufstellen. Wenn man zu zweit, zu dritt oder zu viert einen Grand Prix spielen möchte, geht das nur, wenn insgesamt 2 Fahrzeuge an den Start gehen, man kann also zum Beispiel, wenn man zu viert gegeneinander spielt, nicht am Grand Prix teilnehmen, wenn jeder Spieler ein eigenes Kart hat. Ebenso wenig kann man, wenn man alleine spielt, ein Versus-Rennen oder einen Wettkampf starten. Auch, wenn das ziemlich kompliziert klingt, ist es doch leicht, sich zurecht zu finden.
Einstellungen zum Grand Prix!
Im Grand Prix-Modus gibt es 4 verschiedene Schwierigkeitsmodi: 50ccm, 100ccm, 150ccm und Spiegel, letzteren spielt man frei, wenn man in den 3 anderen Modi oft den ersten Platz belegt hat. In 50ccm sind die Karts am langsamsten und es ist leichter, den ersten Platz zu erzielen, als in den Kategorien 100ccm und 150ccm. Spiegel dagegen ist wie 150ccm, nur dass die Strecken, wie der Name der Kategorie es schon vermuten lässt, gespiegelt sind: Aus einer Rechts- wird eine Linkskurve, und umgekehrt.

Danach kann man unter 16 Charakteren 2 wählen. Durch das Gewinnen einiger Grand Prix' kann man im späteren Verlauf noch 4 weitere Charaktere freischalten, dies führt zu einem Total von 20 Charakteren. Innerhalb dieser Charaktere unterscheidet man zwischen den leichten (wie Baby Mario), mittelschweren (Mario) und schweren (Bowser) Charakteren. Was an den Charakteren gelungen ist, ist, dass jeder Charakter ein spezielles Item einsetzen kann. So kann Mario zum Beispiel Feuerbälle auf seine Gegner werfen, Donkey Kong mit riesigen Bananen den Weg versperren oder Toad durch einen Goldpilz kurzzeitig seine Geschwindigkeit erhöhen.

Wenn man 2 Charaktere wählt, entscheidet der schwerere der beiden, ob man in einem leichten, mittelschweren oder schweren Kart fährt. Demnach kann man nur ein leichtes Kart auswählen, wenn beide Insassen leichte Personen sind, und von schweren Karts kann man erst Gebrauch machen, wenn mindestens ein schwerer Charakter drinsitzt.

Auch innerhalb der Karts gibt es Unterschiede: während leichte Fahrzeuge generell gut beschleunigen können, sind schwere Fahrzeuge auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt und können leichte Karts rammen. Wie schon erwähnt, unterscheidet man bei den Karts zwischen der Höchstgeschwindigkeit ("Tempo"), der Beschleunigung ("Gas") und dem Gewicht.

Jetzt muss man nur noch einen Cup auswählen. Am Anfang stehen einem der Pilz-, der Blumen- und der Stern-Cup mit jeweils 4 Strecken zur Verfügung. Später kann man sogar noch den Spezial-Cup und die "Meisterschaft" freispielen. Letzteres vereint die 4 Cups, das heißt, dass in der Meisterschaft alle 16 Strecken nacheinander gefahren werden.
Game-Play - Der Spaß kann beginnen!
Hey, da schwebt ja Lakitu auf seiner Wolke! Er gibt jedem Rennen das Startzeichen. Um einen guten Start hinzulegen, soll man versuchen, den A-Knopf genau dann zu drücken, wenn "START" auf dem Bildschirm erscheint. Dann erhält man nämlich einen kleinen "Dash". Wenn ihr zu zweit spielt, und ihr schafft es, beide zum richtigen Zeitpunkt den Knopf zu drücken, dann erhaltet ihr einen "Double Dash", was den Titel des Spiels erläutert.

Die Steuerung im Spiel ist sehr simpel: mit dem A-Knopf beschleunigt man, mit dem B-Knopf bringt man sein Kart zum stehen und mit dem Control-Stick kann man es steuern. Daneben kann man mit dem X- und Y-Knopf Items, die man gesammelt hat, benutzen, der R-Knopf ermöglich es einem, zu driften, was besonders in Kurven von Nutzen ist, da man dadurch keine Geschwindigkeit verliert. Zuletzt bewirkt der Z-Knopf, dass beide Charaktere ihre Rollen tauschen.

Wenn man zu zweit in einem Kart sitzt, dann hat jeder eine eigene Aufgabe: Einer gibt Gas und steuert, während der andere versucht, Items auf Gegenspieler zu jagen. Man kann aber während eines Rennens die Rollen auch tauschen, dazu müssen beide Spieler nur gleichzeitig auf den Z-Knopf drücken.

Man kann mit Items, welche man bekommt, wenn man durch Item-Boxen fährt, den Kontrahenten das Leben schwer machen. Es gibt zum Beispiel Bananen, die bezwecken, dass, wenn ein Kontrahent auf eine solche fährt, ausrutscht und dadurch wertvolle Zeit verliert. Wenn man weiter hinten liegt, kann man von einigen Items Gebrauch machen, die einem ermöglichen, für kurze Zeit seine Geschwindigkeit zu erhöhen, zum Beispiel ein Stern. Nebenbei kann man mit einem Stern auch noch andere Kontrahenten rammen, die dann einen eleganten Salto durch die Luft schlagen, um so wertvolle Zeit zu verlieren.

Nach jedem Rennen gibt es eine Punkteverteilung. Sieger eines Grand Prix' ist der, der ihn mit den meisten Punkten absolviert. Der Erstplatzierte erhält 10 Punkte, wogegen der Letzte keinen Punkt gutgeschrieben bekommt. So kann man also, wenn man jedes Rennen mit dem ersten Platz absolviert, 40 Punkte haben.
Zeitfahren
Sinn des Zeitfahrens ist es, Rekorde auf den verschiedenen Strecken aufzustellen, indem man diese so schnell wie möglich durchfährt. Zocker können sich somit intensiver mit dem Spiel beschäftigen und werden sich daran erfreuen, ihre Rekorde immer wieder zu brechen. Dabei kann man sogenannte Geister auf seiner Memory Card speichern, die einen neuen Rekord aufzeichnen. Wenn man solch einen Geist beim erneuten Fahren einer Strecke auswählt, kann man praktisch gegen sich selbst fahren. Ein solcher Geist nimmt 2 Blöcke in Anspruch, hochgerechnet auf 16 Strecken bräuchte man also 32 freie Blöcke auf einer Memory Card, um Geistdaten jeder Strecke unterzubringen.
Versus
Auch im Multiplayer überzeugt MKDD. Der Versus-Modus ist mit dem Grand Prix-Modus vergleichbar, mit dem einzigen Unterschied, dass ihr respektive nur zu zweit, dritt oder viert auf einer Strecke fährt. In einem Versus-Rennen kann man seinen Freunden beweisen, wie gut man fahren kann. Was ich speziell am Versus-Modus gut finde, ist, dass nicht immer nur derselbe gewinnt, weil man auch Gebrauch von den Items machen kann, die einem manchmal noch in der letzten Sekunde einen Sieg verschaffen.
Wettkampf
Ein sehr gutes Feature in MKDD ist der Wettkampf-Modus, welcher sicherlich den größten Spaß bietet. Im Wettkampf-Modus fährt man auf anderen, nur für den Wettkampf-Modus spezialisierten Arenen. Innerhalb des Wettkampfes kann man zwischen 3 verschiedenen Modi wählen: Dem Ballon-Wettkampf, dem Insignien-Diebstahl und dem Bob-Omb-Wurf. Im Ballon-Wettkampf hat jeder 3 Ballons an seinem Kart befestigt. Jedes Mal, wenn jemand von einem Item abgetroffen wird, verliert er eines seiner Ballons. Wenn jemand keine Ballons mehr hat, scheidet er sofort aus. Ziel des Spiels ist es also, der letzte zu sein, der noch mindestens einen Ballon übrig hat.

Beim Insignien-Diebstahl muss man versuchen, eine Insignie einzusammeln. Wenn jemand die Insignie hat, kann er jedoch noch getroffen werden, sodass dieser die Insignie wieder verliert. Sobald jemand die Insignie sammelt, wird der Timer gestartet. Gewonnen hat der, der die Insignie besitzt, sobald der Timer abgelaufen ist. Beim Bob-Omb-Wurf kann man Itemboxen einsammeln. In jeder Itembox ist eine Bombe, ein sogenannter Bob-Omb. Man muss versuchen, diese Bob-Ombs auf seine Gegner zu werfen. Sieger dieses Spiels ist der, dem dies als Erster dreiMal gelingt.
Rekorde
Wenn man beim Titelbildschirm "Rekorde" auswählt, kann man sich seine Rekorde aus Grand Prix und Zeitfahren ansehen. Ein großes Plus sind die sehr übersichtlichen und kompletten Rekordetabellen. In ihnen kann man jeden Rekord finden, sogar die Höchstzahl der Punkte, die man in einem bestimmten Grand Prix gesammelt hat.
Sound und Grafik
Mir persönlich gefallen Sound und Grafik sehr. Die Musik passt immer zu den jeweiligen Situationen und Strecken und wirken generell fröhlich, einladend und feierlich. Wenn man ein Rennen spielt, wird man auch von der Musik begeistert sein. Obwohl die Grafik für heutige Verhältnisse nicht die beste ist, finde ich sie trotzdem sehr gut und detailliert. Was meiner Meinung nach aber am wichtigsten bei einem Rennspiel wie diesem ist, ist, dass der Spielverlauf flüssig ist.

Wer die Mario Kart-Reihe bereits kennt und mit diesen Spielen viel Spaß hatte, wird auch mit Mario Kart: Double Dash viele schöne Stunden verbringen können. Das Spiel kann man sehr gut mit Freunden oder mit der Familie spielen, es lohnt sich also jedenfalls, das Spiel zu kaufen.