Das Speedlink Rapid Racing Wheel Set besteht aus zwei Plastik-Lenkrädern, die in einem leicht zu öffnenden Pappkarton zu erstehen sind. Keine aufzuschneidenden Blister, keine zu entfernenden Folien. Lediglich, dass das rote Lenkrad nicht unbedingt "klassisch" rot ist, wie auf der Verpackung dargestellt, sondern im Joy-Con-Neonrot der "farbrigen" Switch-Variante daherkommt, irritiert ein kleinwenig. Auch sind beide Lenkräder selbst jeweils durchweg einfarbig, sodass keinerlei Kontraste entstehen - dies ist erst dann der Fall, wenn man einen Joy-Con einlegt, der nicht der Lenkradfarbe entspräche.

Das ist erfreulicherweise auch gar kein Problem, denn die Lenkräder sind so entworfen, dass es egal ist, ob man den linken oder den rechten Joy-Con hineinlegt. Eben dies, also das Hineinlegen ist sehr einfach und ohne Einsatz von Kraft machbar. Ein sanftes Drücken gegen den Widerstand der Pölsterchen genügt und schon sitzt der Joy-Con ohne zu wackeln oder gar herauszurutschen, wenn man das Lenkrad zum Beispiel kopfüber hielte. Das Entfernen des Joy-Cons ist genauso einfach, da auf der Rückseite je zwei runde Ausparungen vorhanden sind, durch die man nur mit einem Finger hindurchfassen und leicht drücken muss.

Von Seiten der Haptik ist alles soweit in Ordnung. Die Griffigkeit ist angenehm, doch muss man - je nach Joy-Con - entweder den linken oder den rechten Daumen etwas mehr abspreizen als den anderen, um den Analogstick oder die vier Buttons zu erreichen. Dies fällt aber nur in den ersten paar Spielsekunden auf, danach nimmt man es nicht mehr wahr.

Bei Spielen aber, die Gebrauch von den Schultertasten SL und SR machen, wird das Ganze schnell ärgerlich. Auf der Unterseite liegen zwar zwei sehr angenehm erreichbare Tasten, die durch eine kleine Mechanik den Druck auf die entsprechenden Buttons des einliegenden Joy-Cons weitergeben, doch muss man diese Tasten sehr kräftig durchdrücken. Ich habe beide Lenkräder mit insgesamt jeweils vier Joy-Cons getestet und es ist jedes Mal dasselbe, sodass es irrelevant ist, ob man einen linken oder rechten Joy-Con, oder welches Lenkrad man verwendet: Man muss die Lenkradtasten für SL unr SR sehr kräftig drücken.

Zu kräftig, um genau zu sein. Das ansich entspannte Spielen von
Mario Kart 8 Deluxe, wo man in der Regel nur mal eben schnell mit dem linken oder rechten Zeigefinger das Item verwenden, beziehungsweise den Drift vollziehen will, wird einerseits unbequem, denn durch den nun notwendigen kräftigen Druck - insbesondere, wenn man etwa über längeren Zeitraum eine Bananenschale hinter sich herzieht -, hält man das Lenkrad sehr fest in den Händen, was nach einigen Minuten zu leichtem Krampfgefühlen in den Händen führt.

Aber andererseits reagieren die Tasten SL und SR selbst bei kräftigem Druck nicht immer sofort, sodass man auch schon mal zwei-, bis drei Anläufe benötigt, bis es einmal klappt. In spannenden Momenten, in denen man etwa einen blauen Panzer mit der Superhupe abwehren will, kann das Versagen des Itemeinsatzes fatal sein!

Bei
Snipperclips ist es ähnlich. Zwar hat man hier alle Zeit der Welt, um die Rätsel zu lösen, aber dennoch kann man schon mal ungeduldig werden, wenn die Spielfigur sich nicht wie verlangt nach links oder rechts um die eigene Achse drehen will, weil man entweder nicht fest genug drückt, oder aber man mehrere Druck-Anläufe benötigt, bis die Spielfigur einmal reagiert.
FAZIT
Eigentlich wäre mein Fazit für das Speedlink Rapid Racing Wheel Set eine große Empfehlung, denn es stimmt rundum alles - abgesehen von den SL- und SR-Tasten, welche einerseits zu fest gedrückt werden müssen, und andererseits selbst bei sehr festem Druck nicht immer wie gewünscht reagieren.

Deshalb fällt meine Empfehlung äußerst eingeschränkt aus. Spiele, die auch nur durchschnittlich häufigen Gebrauch der SL- und SR-Tasten des Joy-Con machen, sollte man mit den Lenkrädern nicht spielen. Wer allerdings für Games wie etwa
Super Bomberman R einfach nur eine haptische Verbesserung sucht, weil ihm/ihr ein einzelner Joy-Con sonst zu klein in den Händen liegt, darf gern zugreifen.