WAS BIETET DIE ZUKUNFT!?
Jajaja, ich weiss, dieser Hub ist eigentlich für Notebooks gedacht. Aber letzten Endes ist ein Hub nur ein Hub. Dem ist es egal, ob er an einem PC, einem Mac, einem DVD-Player oder z.B. auch an einer Wii hängt. Es liegt eigentlich nur am Endgerät selbst, mit dem Hub klarzukommen - was in den allermeisten Fällen aber auch problemlos klappt.

Aber die allermeisten Fälle sind eben nicht _alle_ Fälle, und auf der Wii herrscht mittlerweile doch etwas Platzmangel, weil sie nur zwei USB-Ports bietet. Und was gibt es nicht mittlerweile alles an Wii-Zubehör!? LAN-Adapter, Tastaturen,
Wii Speak, Mikrofone, USB-Ladekabel für Wiimotes oder das Balance Board... Um jetzt nur mal ein paar zu nennen! Tja, und da kann es nun mal etwas enger werden - und wer weiss, was die Zukunft noch alles für Zubehör bietet!? ;)

Deshalb rückt für so manche Wii-Besitzer/innen die Sorge ins Licht, wie man denn all diese Dinge gleichzeitig verbinden soll. Ich z.B. benutze den LAN-Adapter und
Wii Speak - und schon habe ich keinen Platz mehr. Und ewig und drei Tage alles umstöpseln will auch niemand, weil das sehr nervtötend sein kann.
WINZ-EINFÜHRUNG
Falls jemand nicht weiss, was ein Hub ist, und welche Typen es gibt, hier noch kurz eine Winz-Einführung - alle anderen lesen einfach beim nächsten Abschnitt weiter.

Ein Hub ist soetwas wie ein Verteiler, den man am besten mit dem Stromsteckdosen-Vergleich erklären kann. An einer Wand ist nur eine einzige Steckdose. Aber Ihr müsst unbedingt 4 Geräte daran anschliessen. Was tut Ihr? Ihr nehmt eine Mehrfachsteckdose, die Ihr in die Wandsteckdose steckt, und in die Mehrfachsteckdose kommen jetzt die vier Geräte. Und im Prinzip macht ein Hub nichts anderes. Wenn Ihr also an Eurer Wii unbedingt mehr als zwei Geräte gleichzeitig betreiben wollt oder müsst, nehmt Ihr einen USB-Hub. Der kommt in einen der Wii-USB-Ports und die Geräte steckt Ihr jetzt in den Hub!

Dann gibt es passive und aktive USB-Hubs. Passive Hubs laufen ohne zusätzliches Stromgerät. Da ein USB-Port aber nur maximal 5V liefert, dürfen alle Geräte die am Hub hängen, also insgesamt nicht mehr als 5V zusammen ziehen, sonst gibt's Probleme oder es funktioniert keines der Geräte. Hat man einen aktiven Hub, ist das anders. Der (aktive) Hub kommt zusätzlich in eine Stromsteckdose und kann so jeden seiner USB-Port mit den vollen 5V beliefern, ganz egal, welche oder wieviele Geräte daran hängen. Deshalb wäre also ein aktiver Hub immer einem passiven vorzuziehen, denn sonst ist bei 2 Geräten in der Regel sofort Schluss, denn 5V reichen an einem Hub selten für mehr als 2 Geräte zusammen.
EIGENTLICH
Der Logitech 4-Port USB Hub for Notebooks ist eigentlich ein passiver Hub, hat aber eine Stromschnittstelle auf einer Seite, sodass er über einen separaten Stromzulieferer (z.B. ein Trafo) ganz leicht zu einem aktiven Hub gemacht werden kann. Trafo anschliessen - fertig! Leider liegt ein solches Gerät diesem Hub nicht bei, sondern es muss extra gekauft werden.

Aber gut, kommen wir zum eigentlichen Test. Ich schliesse den USB-Hub an die Wii an (vorerst ohne Extrastrom - also passiv!), und an den Hub eine USB-Tastatur, meinen LAN-Adapter und
Wii Speak. Ich starte
Animal Crossing: Let's Go to the City, gehe online, und warte, und warte, und warte... die Verbindung funktioniert tadellos, auch arbeiten alle Geräte eigentlich, wie sie es sollen. Aber die WiFi-Verbindung lahmt entsetzlich, weil der LAN-Adapter sich ja mit Tastatur und
Wii Speak die 5V teilen muss, und deshalb nicht volle Power geben kann.

Schliesse ich nur den LAN-Adapter an den Hub an, verhält er sich wie immer auch. Aber dann braucht man ja auch keinen Hub benutzen. Nur
Wii Speak und Tastatur am Hub funktionieren ebenso klaglos. Doch wie schon erwähnt, es gibt ja noch viel mehr Zubehör. Und vielleicht wird man sogar mal USB-Festplatten oder USB-Speichersticks an der Wii verwenden können... *zwinker* Ich schliesse darum ein Universal-Netzgerät an den USB-Hub an, damit er so zu einem aktiven USB-Hub wird und jeden seiner 4 Ports mit jeweils vollen 5V speisen kann. Und jau, jetzt flutschen alle Geräte wie eine Eins!

Zum Testen habe ich das Ding wirklich voll belastet und immer wieder neue Kombinationen probiert, beispielsweise: Eine USB-Festplatte, die ordentlich Strom braucht, und deshalb gleich zwei USB-Ports belegt, meinen LAN-Adapter und
Wii Speak - und ich habe zu keiner Zeit irgendwelche Probleme mit dem Hub gehabt.
FAZIT
Um es kurz zu machen: Der Hub ist USB-1.0-, USB-1.1- und USB-2.0-konform und er arbeitete während des Tests mit allen von mir ausprobierten USB-Konstellationen fehlerlos, was bedeutet, dass alle daran angeschlossenen Geräte funktionierten, wie sie es sollten. Ich persönlich kann deshalb eine Kompatibilität mit der Wii also voll und ganz bestätigen.

Zu bekritteln ist lediglich, dass einige USB-Geräte durch ihre Breite zwei Plätze belegen könnten und dass kein Stromgerät in der Verpackung liegt. Zwar kosten Netzteile nicht die Welt, aber für einen 5 Euro höheren Endpreis hätte man dem Logitech 4-Port USB Hub for Notebooks ruhig gleich einen dazupacken können.