Diese Webseite kann Cookies verwenden, weitere Informationen findest Du hier.

Snakebyte Motion XL+ Starter Pack for Wii & Wii U

Nintendo Wii

Snakebyte Motion XL+ Starter Pack for Wii & Wii U, Covermotiv/Artwork

Releasedate: 10.01.2011, Preis: ca. 25-35€
SET
Nicht nur von Nintendo gibt es Controller für Wii und Wii U, nein, auch beispielsweise von Snakebyte gibt es welche. Unter anderem ein Set, das den etwas komplizierten Namen "Snakebyte Motion XL+ Starter Pack" trägt. Dieses Set besteht aus einer Fernbedienung, einem Nunchuk-Add-on, eine Handgelenksschlaufe und sogar einem MotionPlus-Add-on.
Screenshot
Natürlich sind alle vier Set-Bestandteile Snakebyte-Eigenbauten und heißen (fast alle) darum anders. Was Nintendo "Wii-Fernbedienung" nennt, nennt Snakebyte "Remote XS Controller", "Nunchuk" heißt "Motion XS Controller", "Wii MotionPlus" wurde getauft auf "Motion XL+", und nur die Handgelenksschlaufe wurde nicht unbenannt. Um beim Lesen aber eine bessere Übersicht zu gewährleisten, bleibe ich für diese Rezension bei den in der Regel gängigeren Begriffen.
Screenshot
REMOTE XS CONTROLLER AKA WIIMOTE
Der Wiimote-Nachbau Snakebytes weicht in Form und Gewicht nur in wenigen Millimetern von Nintendos Original ab. Das Batteriefach ist an derselben Stelle und wird auch auf dieselbe Weise geöffnet. Der einzige echte Unterschied ist bei erster Betrachtung, dass der Sync-Button nicht im Batteriefach versteckt wurde, sondern auf der Vorderseite rechts oben zu finden ist. Sicher kein Killerfeature, denn wie oft wird man seine Wiimote schon synchen müssen, aber ein nettes Detail allemal.
Screenshot
Eine Wiimote-Gummi-Hülle, oder wie Nintendo es gern nennt, eine Wii Remote Jacket, gehört leider nicht zu Snakebytes Set. Für mich, da ich mich über die Jahre sehr an die Haptik der Jacket gewöhnt habe, ist das sehr schade. Jackets habe ich leider keine über, und darum empfinde ich die fehlende Jacket beim Zocken durchaus als leichten Komfortverlust. Testweise habe ich aber mal eine Jacket meiner Wiimotes um das Snakebyte-Pendant gelegt und sie passt wie angegossen; sie hat nicht zu viel und nicht zu wenig Platz darin. Auch die kleine Gummilasche an der Unterseite, um den Port für Add-ons (z.B. Nunchuks) vor Staub zu schützen, passt wunderbar.
Screenshot
Abgesehen von einer dem Set nicht beiliegenden Jacket, da ich für Testperiode ausnahmsweise eine meiner eigenen genommen habe, bleibt nun also die Frage offen, wie sich Snakebytes Wiimote-Replikat im Zocker-Alltag schlägt.
Screenshot
Der A-Button hat einen etwas härteren Druckwiderstand als Nintendos Original, an den man sich aber nach spätestens 2 Minuten gewöhnt hat. Bei der B-Taste stellte ich keinerlei Unterschied fest. Die Buttons "Minus", "Plus" und "Home" sind bei Snakebyte aus Gummi und stehen auch 2-3 Millimeter weiter aus dem Gehäuse heraus, als man es bei Nintendo gewohnt ist, dennoch lassen sie sich prima drücken und reagieren ohne Probleme auf alle Eingaben. Die Buttons 1 und 2 sind ein kleines bisschen größer als bei Nintendo, was sich, wie beim A-Button, zuerst etwas seltsam anfühlt, doch nach wenigen Minuten nicht mehr auffällt.
Screenshot
Das Steuerkreuz spürt man die größte Differenz bei der Verwendung. Um das Steuerkreuz durchzuchecken, habe ich die Snakebytes Wiimote quer in beiden Händen gehalten und fleißig Minispiele aus Wii Party U gespielt, ebenso mehrere Level aus Super Mario 3D World und Sonic Lost World. Im Großen und Ganzen reagiert die Spielfigur bei allem so, wie es sein soll, doch stellte ich fest, dass sich mein linker Daumen recht bald etwas ermüdet anfühlte. Das rührte daher, dass der Druckwiderstand des Steuerkreuzes gut spürbar ist und darum mehr Kraftaufwand notwendig ist, um z.B. die eigene Spielfigur fortwährend durch einen Level zu navigieren. Nimmt man bei den Buttons 1, 2, A und B immer wieder auch mal den Druck weg, ist die Richtungsangabe (durch das Steuerkreuz) eine ungleich permanentere.
Screenshot
Beim Spielen von Tetris Party Deluxe habe ich dann noch das Steuerkreuz darauf getestet, wie es sich unter Stresssituationen und binnen Augenblicken ständig wechselnden aber unbedingt korrekt anzugebenden Richtungsangaben schlägt. Auch hier war der einzige Unterschied zu Nintendos Wiimote, wo es langt, dass Steuerkreuz quasi anzutappsen, dass man bei Snakebyte das Steuerkreuz eher drücken statt tappsen muss. Daran gewöhnte ich mich jedoch recht bald und Tetris Party Deluxe spielte sich ab dann wie sonst auch.
Screenshot
Fazit: Wer zum Spielen Nintendos Wii Remote gewohnt ist, wird die Differenzen zum Snakebyte-Modell selbstverständlich zuerst einmal direkt wahrnehmen, doch nach einigen Minuten ist das alles vergessen und man kann sich wie sonst auch dem Gaming widmen. Lediglich für Spiele, die durchgängigen Einsatz vom Steuerkreuz machen, fällt der Remote XS Controller negativ auf, denn ständig das Steuerkreuz niedergedrück zu halten, ist bei hier in der Tat etwas anstrengend.
Screenshot
Leider fehlt eine Jacket - und Batterien liegen auch nicht bei. Das mag nicht allen wichtig sein, mir aber hätte besonders die Gummi-Hülle echt gefehlt, wenn ich nicht solange eine von meinen originalen Wiimotes verwendet hätte. Auf der Plus-Seite stehen dafür die Pointer- und Rumble-Funktionen, sowie der interne Lautsprecher, die alle drei wie erwartet ihren Dienst tun.
Screenshot
MOTION XL+ AKA WII MOTIONPLUS
Die Bewegungserkennung klappte dafür umso besser, denn ich steckte jetzt auch mal das Snakebyte MotionPlus-Add-on an. Bei Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen Sotschi 2014 und Wii Sports Resort, wo es vor allem auf Timing und Genauigkeit von Gesten und ankommt, klappte alles, wie man es erwartet.
Screenshot
Bei Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen Sotschi 2014 aber gab es dennoch einen Unterschied zum Nintendo-MotionPlus-Original. Vor jeder Disziplin will das Spiel die Fernbedienung kalibieren, bzw. auf Wunsch kann man diesen Schritt auch überspringen. Beim Original von Nintendo dauert die Kalibierung höchstens 2 Sekunden, selbst, wenn man die Wiimote dabei (ruhig) in Händen hält. Beim Snakebyte-Pendant geschieht aber auch nach 5 oder mehr Sekunden nichts und die Kalibierung läuft und läuft. Erst als ich die Fernbedienung auf einen Tisch legte, gab sich das Spiel 2-3 Sekunden später zufrieden. Das ist zwar nicht per se ein Fehler oder eine Fehlfunktion, dennoch ist dies eine Sache, die bei Nintendos Wiimote-Vorlage nicht auftritt, und die ich darum anstandshalber erwähne.
Screenshot
Fazit: Unabhängig davon klappt Snakebytes MotionPlus-Zubehör aber tadellos und kann sogar ohne Komplikationen an Original-Nintendo-Wii-Fernbedienungen gesteckt werden, wenn diese noch kein MotionPlus-Add-on besitzen. Umgekehrt passt aber auch das MotionPlus-Zubehör von Nintendo an Snakebytes Remote XS.
Screenshot
MOTION XS CONTROLLER AKA NUNCHUK
Der Nunchuk vom Snakebyte-Set gefällt mir gut. Haptisch macht er eigentlich keinen Unterschied zum Nunchuk von Nintendo, außer dass die Tasten C und Z etwas ovaler geformt sind. Aber das ist nichts, was eine Hürde darstellt, man gewöhnt sich ruckzuck daran und spielt danach alles Spiele ohne Probleme. Auf Wunsch kann man den Motion XS Controller sogar an Nintendos Originale stöpseln.
Screenshot
Als kleinen "Bonus", wenn man so will, hat Snakebytes Nunchuk eine Kontrollleuchte, die zeigt, ob er eingeschaltet ist. Denn, richtig, dieser Nunchuk hier hat einen An-/Aus-Schalter an der Oberseite, rechts neben der Kontrollleuchte. Vermutlich, damit man das Ding einfach mal kurz deaktivieren kann, ohne es von der Wiimote ziehen zu müssen, wenn Spiele rumnerven, man müsse erst den Nunchuk abstecken, bevor es weitergehe.
Screenshot
Fazit: Gelungen! Das mit dem An- und Ausschalten können mag nicht unbedingt notwendig sein, aber andererseits muss man es ja auch nicht nutzen.
Screenshot
SONSTIGES
Auf die Handgelenksschlaufe brauche ich nicht groß eingehen. Sie fühlt sich eigentlich genauso an wie die von Nintendo und selbst dem Versuch, mit großer Kraft die Schlaufe von der Fernbedienung zu reißen und ziehen, hielt sie stand.
Screenshot
Allerdings habe noch einen weiteren Tests gemacht. Ich habe zum Einen kräftig Super Mario 3D World an der Wii U gespielt, und zwar mit einem Classic Controller Pro von Nintendo, der an Snakebytes Fernbedienung gesteckt seinen Dienst tun sollte. Da war alles tadellos, wirklich nichts, was ich kritisieren könnte.
Screenshot
Zum Anderen habe ich Mario Kart Wii auf der Wii (einer richtigen Wii, nicht der Wii-Modus der Wii U!) mit der Snakebyte-Fernbedienung als "Sender" für den Classic Controller Pro gespielt. Auch hier war alles ohne Tadel. Als "reiner Sender" für Classic Controller funktioniert der Remote XS Controller also auch.
Screenshot
Doch! Wenn ich auf der Wii U (Version 4.0.0E) mitten im Spiel den Home-Button auf dem CCPro drückte, um das Spiel zu pausieren und ins System-Menü zu wechseln, reagierte der Classic Controller Pro ab dann überhaupt nicht mehr. Das System-Menü erschien, doch zum Beispiel den Cursor per linkem Analog-Stick zu bewegen noch sonst irgendetwas ließ die Konsole auf den CCPro reagieren. Es war, als wäre er nicht verbunden. Zwar kann man trotzdem über das GamePad oder Snakebytes Fernbedienung alles wunderbar machen, und auch wieder per Home-Button zurück zum Spielgeschehen gehen, die Konsole ist also nicht eingefroren oder sowas, aber auch wieder zurück im Spiel war der CCPro wie tot, meine Figur regte sich keinen Stück, aber die Fernbedienung verhielt sich so, als hielte man sie quer in den Händen, über sie hätte ich also weiterspielen können.
Screenshot
Um sicher zu gehen, dass das nicht ein Problem des System-Software ist, probierte ich alles das mit demselben Classic Controller Pro an einer Nintendo-Wiimote. Konsole abschalten, anschalten, Super Mario 3D World starten, ein paar Minuten spielen, jetzt via CCPro das Home-Menü aufrufen - und alles wunderbar. Der Cursor lässt sich bewegen, Menü-Elemente lassen sich bestätigen (z.B. der Internet-Bowser) und auch navigieren. Auch, wenn man nun wieder ins Spiel wechselt, arbeitet der CCPro ganz normal weiter. Daher ist das Problem sehr wahrscheinlich irgendwo beim Remote XS Controller zu suchen, vielleicht wird ein Connect- oder Disconnect-Signal nicht gewertet?!
Screenshot
Auf der Wii (Version 4.3E) jedoch war das anders. Drückte ich hier mitten im Spiel den Home-Button des CCPros, um ins System-Menü zu wechseln, konnte ich wie es sein soll, auch bei Snakebyte den Cursor mit den linken Analog-Stick bewegen, Dinge anwählen, mit A bestätigen, und sogar das Spiel direkt wieder aufnehmen.
Screenshot
FAZIT
Perfekt ist das Snakebyte-Set leider nicht, doch im Großen und Ganzen wird es seinem Preis von im Durchschnitt 30€ mehr als gerecht. Immerhin kostet eine Wii Remote mit integriertem Wii MotionPlus allein schon um 40€, und da ist noch nicht mal ein Nunchuk dabei. Dafür bietet Nintendos Original-Wiimote eine Gummi-Hülle und sogar 2 AA-Batterien, was widerum beim Snakebyte-Set nicht enthalten ist.
Screenshot
Lediglich für Spiele, bei denen man die Wiimote quer in beide Hände nimmt und kontinuierlich das Steuerkreuz gedrückt halten muss, finde ich das hier getestete Set ungeeignet, weil der Daumen am Steuerkreuz allzu bald ermüdet und sich dabei außerdem etwas verkrampft anfühlt.
Screenshot
Gerade auch für diejenigen, welche nur gelegentlich für eine zweite, dritte und/oder vierte Person für eine Runde Wii Party U, Wii Sports Resort und ähnliches noch eine oder mehrere Wii-Fernbedienungen benötigen, aber nicht viel ausgeben wollen, dürfen gern den Kauf erwägen - und bekommen obendrein auch noch Nunchuks und MotionPlus-Aufsätze dazu.
Screenshot
Wer allerdings einen Freund für den täglichen und in allen Belangen rundum sorglosen Einsatz sucht, muss wohl mehr etwas Geld investieren und weiterhin auf Nintendo setzen.
Screenshot
Hinweis: Dieses Set gibt es in ähnlicher Form auch unter der Bezeichnung "Snakebyte XL+:pack". Es handelt sich hierbei um ein Set, bei dem die Fernbedienung jener aus diesem hier getesteten Set optisch gleicht, aber bei welcher die MotionPlus-Technik direkt integriert ist, und auch der Nunchuk-Klon sieht jenem aus diesem Set äußert ähnlich. Inwiefern sich das "Snakebyte XL+:pack" aber ansonsten vom "Snakebyte Motion XL+ Starter Pack" unterscheidet oder nicht unterscheidet, vermag ich nicht zu sagen.

Jörg (TheUnknown) *, 12.020 Zeichen, veröffentlicht am 06.11.2013 •

Schulnote: 3


Für die Bemusterung bedanke ich mich bei Snakebyte
Der Text und dessen beinhaltende Bewertung für dieses Produkt sind nicht stellvertretend repräsentativ für die Redaktion von "Eyes on Nintendo", sondern einzig repräsentativ für die Meinung des/der Verfassers/Verfasserin!

Releasedate: 10.01.2011, Preis: ca. 25-35€

Bilder

Snakebyte Motion XL+ Starter Pack for Wii & Wii U, Screenshot #1 Snakebyte Motion XL+ Starter Pack for Wii & Wii U, Screenshot #2

Kommentare

[Es wurde noch kein Kommentar verfasst]
Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können!