Diese Webseite kann Cookies verwenden, weitere Informationen findest Du hier.

SaGa Scarlet Grace: Ambitions

Nintendo Switch

SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Covermotiv/Artwork
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG Switch Joy-Con Grip Switch Pro Controller Switch Tablet Mode Switch Tabletop Mode Switch Television Mode Kann über den Nintendo eShop heruntergeladen werden
Releasedate: 03.12.2019, Preis: 29,99€, 1 Spieler/in
Nach einer kleinen Geschichtsstunde über die Göttergestalt des Fire Bringer, stellt SaGa Scarlet Grace: Ambitions mich vor die Wahl seiner Protagonisten. Oder eher gesagt, mir werden mehrere Fragen mit je zwei Antwortmöglichkeiten vorgegeben, deren Beantwortung zu einer der vier Startmöglichkeiten führt. Dabei wurde der Versuch unternommen, der SaGa-Reihe auf der PS Vita zu neues Leben einzuhauchen und das Spiel wurde so um deren Hardwarelimitierungen herum gebaut. Storysequenzen werden kurz und knackig in Standbildern gehalten - sogar mit gelegentlich eingebundenener Sprachausgabe - und sind in der Regel recht kompakt.
Screenshot
Sofern man also des Englischen mächtig ist, lässt sich den Handlungssträngen leicht folgen. Der zugeteilte Protagonist bewegt sich allein über eine große Landkarte, die einer Art Pop-Up-Buch nachempfunden ist. Dabei sind die vielzähligen Regionen der Welt klar voneinander getrennt und bieten trotz der kargen Aufmachung einen individuellen Charme. Die meisten Orte geben an, um welche Interaktion es sich handelt und so suche ich den Dialog mit NPCs oder besuche eine der zahlreichen Schmieden in den Städten und versuche, mich in Wäldern oder Höhlen am Kampf gegen Gegner.
Screenshot
Womit ich auch schon beim Knackpunkt wäre. Selbst wenn SaGa Scarlet Grace: Ambitions eine gewisse Zurückhaltung in allen anderen Aspekten aufweist, so steht das Kampfsystem für sich allein genommen als große Innovation parat. Ich führe eine fünfköpfige Gruppe ins Gefecht, deren Formation und Zusammensetzung ich im Vorfeld anpassen kann. Jede der verschiedenen Klassen bietet ihre eigenen Schwerpunkte im Kampf und die Gruppenaufstellung allein kann so bereits über Sieg und Niederlage entscheiden. Anstatt nämlich alle einzeln agieren zu lassen, setzt SaGa Scarlet Grace: Ambitions auf den Verbund meiner Truppe. Das spiegelt sich am stärksten im gemeinsamen Pool an Battle Points wieder, von denen ich mit einer geringen Menge starte und pro Runde einen Punkt mehr erhalte.
Screenshot
Starke Attacken benötigen selbstverständlich mehr BP und somit kommt es nur sehr selten vor, dass wirklich alle meine Charaktere in einer Runde gemeinsam agieren. Zauber werden zudem ebenfalls anders als üblich gehandhabt und müssen erst über eine festgelegte Rundenzahl vorbereitet werden, ehe der Magier erneut agieren darf. Der Kampfverlauf wird dabei für jede Runde klar ersichtlich am unteren Bildschirmrand angezeigt und birgt einen weiteren Kniff. Ausgeschaltete Akteure verschwinden nämlich sofort aus der Anzeige und schließen sich dadurch zwei oder mehrere Recken derselben Fraktion zusammen, dürfen diese eine extra United Attack ausführen, die kampfentscheidende Vorteile bringt.
Screenshot
Neue Manöver werden durch das Ausführen bereits bekannter Techniken gelernt und Magier werden am Ende von Kämpfen mit Flux belohnt, welches sie in ihre Zaubersprüche investieren können, um diese aufzuwerten. Ferner bieten die Kämpfe neben der eigentlichen Belohnung meist ein oder zwei Nebenaufgaben, wie etwa, sich nicht von Statuseffekten treffen zu lassen, oder den letzten Gegner mit einer United Attack zu besiegen. Das Erfüllen wird daraufhin mit Bonusbeute belohnt, die in den Städten gut zur Verbesserung der Ausrüstung genutzt werden kann. Wie man es dreht und wendet: Der Kampf ist in SaGa Scarlet Grace: Ambitions eindeutig der Fokus, selbst wenn sich manche Konflikte innerhalb der Geschichten umgehen lassen.
Screenshot
Technisch macht das Spiel eine solide Figur, kommt zu Rundenbeginn jedoch stets ins Stocken. Als Überbleibsel der ursprünglichen PS-Vita-Version lässt sich SaGa Scarlet Grace: Ambitions zudem auf der Switch mit dem Touchscreen steuern und bekam die damals angeprangerten langen Ladezeiten sehr gut in den Griff.
Screenshot
FAZIT
Mit der verfügbaren Konkurenz aus dem eigenen Hause kann SaGa Scarlet Grace: Ambitions schlicht nicht mithalten. Kernpunkt ist das ungemein fordernde aber dafür auch einzigartige Kampfsystem, welches liebevoll in ein adrettes Gesamtpaket geschnürt wurde. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es abseits davon kaum große Abwechslung bietet - der Fokus liegt klar auf den Kämpfen - und dass es somit eher Strategen ans Herz gelegt werden sollte.

Simon (Rolf Belmont) *, 4.234 Zeichen, veröffentlicht am 13.12.2019 •
Singleplayer: 70%

Für die Bemusterung bedanke ich mich bei Square Enix
Der Text und dessen beinhaltende Bewertung für dieses Produkt sind nicht stellvertretend repräsentativ für die Redaktion von "Eyes on Nintendo", sondern einzig repräsentativ für die Meinung des/der Verfassers/Verfasserin!

Die "Spielspaß in Prozent"-Wertung resultiert nicht aus einer mathematischen Gleichung heraus, sondern sie steht einzig für den subjektiv empfundenen "Spaß beim Spielen" des/der Verfassers/Verfasserin (sofern nicht anders im Reviewtext erwähnt) und ist darüber hinaus auch als eine ungefähre Vergleichsmöglichkeit zu anderen Spielen zu verstehen.
Du musst eingeloggt sein, um dieses Spiel bewerten zu können!

Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG Switch Joy-Con Grip Switch Pro Controller Switch Tablet Mode Switch Tabletop Mode Switch Television Mode Kann über den Nintendo eShop heruntergeladen werden
Releasedate: 03.12.2019, Preis: 29,99€, 1 Spieler/in

Bilder

SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #1 SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #2 SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #3 SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #4 SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #5 SaGa Scarlet Grace: Ambitions, Screenshot #6

Kommentare

[Es wurde noch kein Kommentar verfasst]
Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können!