Diese Webseite kann Cookies verwenden, weitere Informationen findest Du hier.

Mario Party: The Top 100

Nintendo 3DS

Mario Party: The Top 100, Covermotiv/Artwork
Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG Nintendo 3DS Lokales Spiel Nintendo 3DS Download-Spiel amiibo Kann außerdem auch über den Nintendo eShop heruntergeladen werden
Releasedate: 22.12.2017, Preis: 39,99€, 1-4 Spieler/innen
Gleich nach dem Starten, im Hauptmenü, erinnert The Top 100 erstmal frappierend an Star Rush, dem direkten Vorgänger, der ebenfalls für den 3DS erschien. Sound, sowie Look and Feel könnten nicht ähnlicher sein, und das ist definitiv eine gute Basis. Dann, bei der Spielstandauswahl - bis zu drei separate Spielstände sind möglich - bekommt man eine Übersicht, wieviel von allem man bereits freigespielt hat.
Screenshot
Das heißt, man sieht, ob man auf der Minispiel-Insel alle 100 Minispiele gespielt und auf dem ersten Platz gemeistert, und ob man alle 111 Musikstücke zum direkten Abspielen im Sammlung-Bereich "freigespielt" hat. Die Anführungszeichen um 'freigespielt' habe ich hierbei übrigens ganz bewusst gesetzt, denn wirklich etwas freizuspielen gibt es in Mario Party: The Top 100 nicht. Die 100 Minispiele sind zwar nicht alle direkt zum freien Spielen zugänglich, aber immerhin schon mal die Hälfte davon - für die andere spielt man einmal die Minispiel-Insel durch. Und das war's auch schon.
Screenshot
MINISPIEL-INSEL
Die Minispiel-Insel ist im Grunde genau dasselbe, wie die Minispiel-Insel aus Mario Party 1 oder die Minispiel-Bahn aus Mario Party 2: Man spielt im Singleplayer einmal alle Minispiele am Stück durch! Dabei ist nicht zwingend erforderlich, alle Minispiele auf Platz 1 abzuschließen, sondern es genügt, nicht auf dem Platz 4 gelandet zu sein, um voranschreiten zu dürfen. Sollte dieser Fall eintreten, also wird man nicht mindestens Dritte/r, verliert man eines seiner Leben und muss es nochmal probieren. Ansonsten erhält man 10 Münzen zur Belohnung. Dabei gilt wie immer, dass je 100 Münzen ein Extraleben bedeuten, sodass man mehr Versuche in der Hinterhand hat.
Screenshot
Obwohl aber der dritte Platz ausreicht, lohnt das Absolvieren aller Minispiele auf Platz 1 dennoch. Denn nach jedem Minispiel erhält man eine Bewertung, die mit Sternen ausgedrückt wird. Gelingt es, bei allen Minispielen die optimale Wertung inne zu haben, winkt als Belohnung die vierte CPU-Schwierigkeitsstufe "Meisterlich". Ärgerlich aber, wenn man auf seiner Reise durch die 100 Minispiele auf eines der insgesamt 5 Glücks-Minispiele stößt, denn hier ist es - logisch! - pures Glück, auf welchem Platz man abschließt.
Screenshot
So kann es also passieren, dass man mehrfach hintereinander ein Leben verliert, obschon man gar nichts dafür kann, auf Platz 4 gelandet zu sein. Es genügt auch hier, wenigstens auf Platz 3 zu landen, aber wenn man eben einen perfekten Spielstand will, muss man das Minispiel wieder und wieder probieren, bis es für Platz 1 ausreicht. Und das kann ganz schön nerven.
Screenshot
Davon ab ist die Minispiel-Insel ein echt gelunger Trip in die Vergangenheit. Es macht großen Spaß, anhand der kleinen Kulissen auf der Insel zu erraten zu versuchen, was jetzt wohl auf dem nächsten Feld an der Reihe ist. Und natürlich macht es irre Bock, sich an die vielen, vielen, vielen Mario-Party-Stunden zu erinnern. Wie erwähnt: Ein gelungener Trip, von ungefähr 90 bis 180 Minuten Dauer - je nach Geschick, versteht sich. Leider nur ist der Zauber verflogen, sobald man alle 100 Minispiele mit 3-Sterne-Wertung gemeistert hat - dann gibt es keinen Grund, sich hier noch länger aufzuhalten. Man darf nach Abschluss der Minispiel-Insel zwar nochmal von vorn auf der "Schwierig"-Stufe durchspielen, doch das verändert nur den Schwierigkeitsgrad der CPU-Gegner in den Minispielen und fügt bei erfolgem Abschluss dem Spiel auch nichts weiter hinzu.
Screenshot
100 MINISPIELE
Der Modus "100 Minispiele" ist genau das, was seine Name impliziert. Man wählt ein Minispiel, spielt es, wählt ein anderes Minispiel, spielt es, und so weiter. Das könnte gut funktionieren, wenn es hier nicht so zusammenhangslos zuginge. Denn zwar gibt es bei jedem Minispiel einen ersten, zweiten, dritten und vierten Platz, das wird per kurzer Animation auch eingeblendet, aber es gibt hier keine Punkte. Jedes Minispiel, das hier gespielt wird, steht für sich allein. Und ob man mit/gegen CPUs oder Freunden spielt, macht dabei auch keinerlei Unterschied. Somit ist "100 Minispiele" das, was man in anderen Mario Partys als "Freies Spiel" kennt. Immerhin aber werden hier für einige der Minispiele die Rekorde gespeichert, sodass sich "100 Minispiele" immerhin für gezieltes Wieder-und-wieder-Üben und -Rekordeschrauben eignet.
Screenshot
...sofern man dazu motiviert ist, versteht sich - ich bin es nicht, denn ich war nie dafür begeisterungsfähig, Minispiele ohne Brettspielrangeleien zu spielen, außerdem weigert Nintendo sich immer noch beharrlich, eine Mario Party mit dem Internet zu verbinden. Das heißt, es gibt nicht nur wieder keine Möglichkeit, online mit anderen zu spielen, sondern man kann auch wieder nicht online die Rekorde anderer Spieler/innen einsehen. Und damit wird das Konzept von Rekorden ad absudrum geführt. Was vor 10 Jahren bei unzähligen anderen Titeln bereits problemlos möglich war, ist in Mario Party: The Top 100 nach wie vor konsequent abstinent. Und somit ergibt das freie Spielen aller Minispiele nur noch Sinn, wenn man üben möchte.
Screenshot
Doch warum sollte man das? Die drei übrigen Modi laden nicht dazu ein, sich hier tagelang den The Top 100-Minispielen hinzugeben. Da gibt es einmal das "Turnier", bei man 3 oder 5 Minispiele nacheinander spielt. Wer am meisten davon gewonnen hat, ist am Ende Sieger/in. Beim "Dekathlon" ist es dasselbe. Hier werden 5 oder 10 Minispiele gespielt, an deren Abschluss man jeweils zwischen 0 und 1000 Punkten für die eigene Leistung erhält. Das heißt, das Punktemaximum liegt am Ende bei 5000, beziehungsweise 10000 Punkten. Und wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen. Was allein gegen die CPU nicht für mehr als drei- oder vielleicht viermalige Durchspielmotivation ausreicht, macht auch im Multiplayer nicht lange Laune. Wozu die Mühe? Sieht ja am Ende doch keiner, selbst, wenn man die 10000er-Grenze erreichen sollte! So könnte es wenigstens Online ein wenig motivieren, wenn man gegen andere Leute in aller Welt anträte oder man sich die jeweiligen Bestleistungen um die Ohren haute - aber Mario Party und Onlinegaming sind einfach nicht füreinander gemacht, wie es scheint!
Screenshot
MINISPIEL-MATCH
Bleibt zu guter Letzt also nur noch das "Minispiel-Match". Das ist der Brettspielmodus aus Star Rush. Mit dem Unterschied, dass man nicht mehr als Toad spielt, der sich Partner ins Boot holt, sondern man spielt als Mario, Luigi oder so, es gibt keinerlei Partner und auch keine Bossfights, die man gewinnen muss, um einen Stern dafür zu erhalten! Es wurden sogar einige Kleinigkeiten verbessert, wie etwa, dass, wenn zwei oder mehr Charaktere zur selben Zeit das Sterne-kaufen-Feld betreten, ein Mikrospielchen (zum Beispiel: Wer drückt am schnellsten die dargstellte Tastenkombination?) entscheidet, wer den Kauf tätigen darf.
Screenshot
Und obwohl eben jenes Gameplay tatsächlich gut funktioniert, man sogar in 5er-Schritten zwischen 10 und 50 Runden einstellen kann, man für je 10 Münzen Sterne kauft und so weiter, scheitert es am Grundlegenden: Umfang! Es ist immer ein und dasselbe Spielbrett. Es wird nie größer, nie kleiner, nie komplexer, nie verwinkelter, es werden auch keine Felder ausgetauscht. Es variiert nicht einmal das Setting, also Wald und Wiese, Winter, Höhle, Strand, Wüste oder sowas...
Screenshot
Nein, es ist das exakt selbe Spielbrett und ist stets vollkommen gleich strukturiert. Noch dazu ist das Spielbrett sehr klein und sehr geradeaus gestaltet. Keine Abzweigungen, keine Entscheidungen, wie "Wenn Du vorbei willst, zahle 10 Münzen", oder sowas...
Screenshot
DER GRUND
Und das ist derart ärgerlich, dass mir die Worte fehlen. Denn das Minispiel-Match ist wirklich unterhaltsam und funktioniert an sich toll. Die kleinen Änderungen am Star-Rush-Prinzip tun dem Gameplay gut und dass man sogar 50 Runden spielen kann, ist grandios. Aber wer will denn auf dem fortwährend selben kleinen, linearen Minispielbrett ohne auch nur die kleinste Abweichung, ohne bei irgendetwas die Wahl zu haben, seine Zeit verbringen? Dieser Spielmodus hätte DER Grund sein können, Mario Party: The Top 100 allen Mario-Party-Fans wärmstens zu empfehlen. Warum hier derart geknausert wurde, ist mir vollkommen schleierhaft.
Screenshot
Dann gibt es nichts nennenswertes freizuspielen. Lediglich die "Meisterlich"-Schwierigkeit für CPUs ist etwas, für das man sich gern anstrengt, aber dann hört's auch schon auf. Wer möchte ernsthaft Musikstücke zum direkten Anhören freispielen? Noch dazu, wo das sowieso von allein nebenbei geschieht? Somit bleiben auch Überraschungen aus. Keine weiteren spielbaren Charaktere, keine neuen Spielbretter, keine noch geheimen Minispiele, die man zusätzlich aus dem Programmcode kitzeln darf - gar nichts.
Screenshot
Bei soviel Weggelassenem wünscht man sich beinahe schon das schlappe amiibo-Feature aus Mario Party 10 zurück, wo man wenigstens mit einem amiibo das Spielbrett (minimal) anpassen konnte. Dabei unterstützt Mario Party: The Top 100 sogar amiibos. Doch kann man einen amiibo nur einmal pro Tag einscannen und bekommt während der Minispiel-Insel 10 Münzen pro Scan geschenkt. Außerdem müssen es sich um "Super Mario"-amiibos handeln. Also Mario, Luigi, Peach, Yoshi und Co... Link, Samus, Sonic und so weiter akzeptiert The Top 100 nicht.
Screenshot
TECHNIK
Unter der Haube ist Mario Party: The Top 100 sehr gelungen. Der 3D-Tiefeneffekt ist auf Wunsch hinzuschaltbar, die Grafik ist sehr hübsch, die Musiken sind hochwertig, und die Frischzellenkur der Minispiele, gerade bei jenen aus der N64-Ära, ist äußerst gelungen. Selbst die Erklärungen aller Minispiele wurde auf ein Minimum reduziert, und doch ist jede der kurzen Beschreibungen direkt verständlich. Auch findet auf dem oberen Screen immer die gesamte Action statt, doch kann man bei Splitscreen-Minispielen auf den unteren Screen schauen, da man dann hier im Vollbild seinen eigenen Ausschnitt sieht - sehr gut!
Screenshot
Dennoch wird Puristen etwas sauer aufstoßen, dass nicht alle Minispiele mit der Originalbegleitmusik vorzufinden sind, sondern hier und da wurden einige Musiken ausgetauscht. Die Minispiele aus Mario Party 6 finden alle ausnahmslos bei Tag statt und jene Minispiele, die von Fall zu Fall eine unterschiedliche Umgebung nutzen (wie Kugelchaos oder Rennbahn; beide Mario Party 2), nutzen nur noch eine einzige Variante. Einige wenige Minispiele, wie Platten-Meister (Mario Party 2), wurden leicht verändert. Bei besagtem Platten-Meister beispielsweise ist das Gameplay geblieben, aber statt eine einzige Note zu sammeln, und wer sie zuerst hat, hat gewonnen, muss man nun innerhalb des Zeitlimits soviele Noten wie möglich sammeln, und wer die meisten hat, hat gewonnen.
Screenshot
Auch ein Unentschieden ("Draw") gibt es nicht mehr, da bei gleicher Leistung einfach mehr als einmal entsprechend Platz 1, 2 oder 3 vergeben wird. Ebenfalls verändert, aber sicherlich gern gesehen, ist, dass in Minispielen, in denen der Reihe nach gespielt wird, der Zug von CPUs per X-Button übersprungen werden kann, was die Wartezeiten angenehm verkürzt.
Screenshot
Die Steuerung ist erwartungsgemäß einwandfrei. Alles funktioniert wie es soll und die Steuerungsschemata wurden immer eins zu eins übernommen, in wenigen Fällen allerdings etwas optimiert. So nutzen einige Minispiele ja die Stampfattacke als Manöver. Diese wurde für The Top 100 einheitlich auf "A und nochmal A" umbelegt. Oder bei Gumbowling wird nicht mehr mit der A-Taste zwischen Charakterposition und Neigungswinkel gewechselt, sondern für das Eine wird das Circle Pad und für das Andere das Steuerkreuz verwendet. Ansonsten ist alles völlig beim Alten geblieben. Und wer sich damals diverse Taktiken für den Sieg zurechtgelegt hatte, kann diese auch hier anwenden.
Screenshot
Dennoch gibt es in puncto Steuerung Grund zur Kritik. Denn je nachdem, welches Gerät der 3DS-Familie man verwendet, können die kurzen Druckpunkte der ABXY-Buttons etwas unpraktisch sein, wenn es um schnelles Drücken einer Taste geht, wie zum Beispiel bei Hau den Pokey (Mario Party 7) oder Dreisprung (Mario Party 5). Dafür kann das Spiel selbst nichts, es stört aber trotzdem.
Screenshot
Am Ende noch die Frage, ob in The Top 100 auch wirklich die 100 besten Minispiele enthalten sind. Hier ist zu sagen, dass nur Mario Party 1 bis 10 berücksichtigt wurden. Also Mario Party DS, Island Tour und Konsorten sind außen vor geblieben. Das ist schade, denn auch dort gab es diverse Minispiele, die richtig super sind. Doch auch dann fehlen mir einerseits viele Minispiele, und sind andererseits einige dabei, die ich schlichtweg nervig finde - und schon immer fand. Allen voran die Glücks-Minispiele, wie Kartenraten aus Mario Party 7. Wenn es ohnehin keinen wirklich kompetitiven Zusammenhang gibt, wozu dann Minispiele, die ganz allein auf Glück basieren!? Und sind Piranha-Verfolgung (Mario Party 1) oder Kachelturm (Mario Party 5) wirklich unter den besten 100 Minispielen zu finden? Wie Nintendo hier wohl die Auswahl getroffen hat, oder welche Daten zur Auswertung der Beliebtheit genutzt wurden!? Aber was soll's, ist geschenkt, bei Top-Listen haben eh immer alle eine andere Meinung.
Screenshot
Lokaler Multiplayer ist sowohl mit nur einem einzigen Spiel(-Download/-Modul) möglich, oder auch mit einem Spiel pro teilnehmenden 3DS-Gerät. Einen Unterschied macht das aber nur bei den Ladezeiten, da ja bei nur einem Spiel stets die Daten immer erst an die anderen Geräte übermittelt werden müssen; was übrigens durchaus flott geht. Länger als ein paar Sekunden dauert es nie. Allerdings tauchen beim lokalen Multiplayer, wenn auch sehr selten und auch nur kaum wahrnehmbar, Lags auf, die sich in Framedrops äußern.
Screenshot
FAZIT
Mario Party: The Top 100 fehlt es an Langzeitmotivation, und zwar gewaltig. Für Solisten ist das Absolvieren der Minispiel-Insel eine sehr unterhaltsame Retroreise; es macht wirklich großen Spaß, sich an alte Zeiten zu erinnern - leider nur beim ersten Mal, und bei einigen vielleicht sogar noch beim zweiten Mal auf der schweren Stufe - aber dann ist definitiv der Lack ab. Für gesellige Naturen wäre das Minispiel-Match eingentlich eine dicke Empfehlung, denn die Mechaniken sind so übel nicht. Doch auch hier ist nach zwei-, maximal dreimaligem Spielen alles gesehen, weil es immer das wortwörlich selbe kleine, lineare Spielbrett ist.
Screenshot
Nintendo hatte hier die Gelegenheit, wenn sie schon in der Vergangenheit von Mario Party wühlen, DAS Rundum-sorglos-Paket zu schnüren. Aber bei einem derart unflexiblen Umfang und fehlendem Online, wie soll das funktionieren!? Bei einem Mario Party 10 oder Island Tour waren eh Hopfen und Malz verloren, weil es den Gameplays dort an Tiefgang fehlt. Aber hier, bei Mario Party: The Top 100, stimmt das Konzept und selbst der überarbeitete Star-Rush-Mode funktioniert gut. Darum ist es umso trauriger, dass man während der Entwicklung so kurz vor dem Ziel einfach stehengeblieben ist!
Screenshot
Der langen Rede kurzer Sinn: Die Minispiele sind das Salz in jeder Mario-Party-Suppe, gar keine Frage, aber eine Suppe ist fad, wenn sie nur allein aus Wasser und Salz besteht.

Jörg (TheUnknown) *, 15.083 Zeichen, veröffentlicht am 21.12.2017 •
Singleplayer: 59%
Multiplayer: 54%

Für die Bemusterung bedanke ich mich bei Nintendo
Der Text und dessen beinhaltende Bewertung für dieses Produkt sind nicht stellvertretend repräsentativ für die Redaktion von "Eyes on Nintendo", sondern einzig repräsentativ für die Meinung des/der Verfassers/Verfasserin!

Die "Spielspaß in Prozent"-Wertung resultiert nicht aus einer mathematischen Gleichung heraus, sondern sie steht einzig für den subjektiv empfundenen "Spaß beim Spielen" des/der Verfassers/Verfasserin (sofern nicht anders im Reviewtext erwähnt) und ist darüber hinaus auch als eine ungefähre Vergleichsmöglichkeit zu anderen Spielen zu verstehen.
Du musst eingeloggt sein, um dieses Spiel bewerten zu können!

Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG Nintendo 3DS Lokales Spiel Nintendo 3DS Download-Spiel amiibo Kann außerdem auch über den Nintendo eShop heruntergeladen werden
Releasedate: 22.12.2017, Preis: 39,99€, 1-4 Spieler/innen

Bilder

Mario Party: The Top 100, Screenshot #1 Mario Party: The Top 100, Screenshot #2 Mario Party: The Top 100, Screenshot #3 Mario Party: The Top 100, Screenshot #4 Mario Party: The Top 100, Screenshot #5 Mario Party: The Top 100, Screenshot #6 Mario Party: The Top 100, Screenshot #7 Mario Party: The Top 100, Screenshot #8 Mario Party: The Top 100, Screenshot #9 Mario Party: The Top 100, Screenshot #10 Mario Party: The Top 100, Screenshot #11 Mario Party: The Top 100, Screenshot #12 Mario Party: The Top 100, Screenshot #13 Mario Party: The Top 100, Screenshot #14

Kommentare

Dukemon
Dukemon
Registriert:
26.12.2010, 01:26:54
Kommentar #1 vom 21.12.2017, 14:32:19 Uhr
Der Platten-Meister ist aus Mario Party 2.^^'
Bei mir kommt das Spiel morgen an, aber es ist bereist für mich wieder nur ein mittelmäßiges Mario Party. Die 3DS Spiele und Teil 10 habe ich mir gar nicht gekauft. Man hat minimalen Aufwand betrieben dieses Spiel zu erstellen und nicht einmal für die Heimkonsole ist das Spiel erschienen. Die Minispiele und der Aufwand dafür wurden bereits sehr weichgespült. Der Beschreibungstext darf bloß keinen hypotaktischen Satzbau haben und nicht mehr als einen Satz.
Meine Vermutung warum es keinen Onlinemodus gibt ist Miyamoto. Unter ihm gab es bisher keinerlei Spiele die einen Onlinemodus hatten. Mario Kart hat einen bekommen, weil vermutlich jemand mächtigeres mit Unterstützung anderer gesagt haben, Mario Kart braucht einen Onlinemodus.
Smash Bros. hatte in dem Moment einen, als Sakurai allein gelassen wurde von Miyamoto, weil Sakurai sich sagte "ich gehe mal in diese Ecke und nehme SSB mit, wo Miyamoto mich nicht sehen kann".

edit: Irgendwas müsst ihr denke ich am Seiten Layout für Reviews ändern. Vorallem am Textanfang links das Cover und rechts die Infos engen das Bild insgesamt sehr ein. Ich empfinde das als unangenehm zum lesen.
super-yoshi
super-yoshi
Registriert:
05.03.2012, 14:30:45
Kommentar #2 vom 21.12.2017, 15:06:16 Uhr
Der langen Rede kurzer Sinn: Die Minispiele sind das Salz in jeder Mario-Party-Suppe, gar keine Frage, aber eine Suppe ist fad, wenn sie nur allein aus Wasser und Salz besteht.

Sorry für die kommende Ausdrucksweise, aber: GEILER Vergleich.:respekt::lach:
Man liest deine Enttäuschung förmlich raus und mir geht es leider nicht anders. Schade. Meine Meinung: Die Serie, wenn nicht noch was gravierendes passiert, wird vor die Hunde gehen (natürlich auch von den Verkaufzahlen abhängig). Klar darf man eine Minispielsammlung nicht mit den klassischen MP vergleichen, aber ein bisschen mehr Mühe und Umfang, hätten nicht schaden können.
Und die Online Sache.....was soll man dazu schreiben, außer "Ich will richtige Suppe". :heul:
TheUnknown *
TheUnknown
Registriert:
08.05.2010, 09:25:43
Kommentar #3 vom 21.12.2017, 15:28:57 Uhr
Der Platten-Meister ist aus Mario Party 2.^^'

Ich hab das absichtlich falsch geschrieben, um zu kontrollieren, ob Ihr alle aufmerksam lest, oder nur auf die Wertung schielt... *pfeiff, hastig auf den Boden guck*

Ist korrigiert, danke für den Hinweis.

Irgendwas müsst ihr denke ich am Seiten Layout für Reviews ändern. Vorallem am Textanfang links das Cover und rechts die Infos engen das Bild insgesamt sehr ein. Ich empfinde das als unangenehm zum lesen.

Zur Kenntnis genommen und es wird sich darüber Gedanken gemacht.
Dukemon
Dukemon
Registriert:
26.12.2010, 01:26:54
Kommentar #4 vom 22.12.2017, 22:00:40 Uhr
Die Glücksminispiele sind ja sowas von Fehl am Platz in diesem Spiel. Gäbe es ein normales Mario Party Brett würden diese Minispiele Sinn machen, aber in einer Sammlung haben die nichts zu suchen. Da gehen nur Versuche bei drauf, vorallem weil schwere COMs die guten Dinge zugeschoben bekommen.
Lugmillord
Lugmillord
Registriert:
13.06.2014, 20:24:00
Kommentar #5 vom 22.12.2017, 22:14:34 Uhr
Es ist so frustrierend. Selbst wenn die die Bausteine von bestehenden Wolkenkratzern nehmen, hapert es schon am Fundament. Das Spiel zeigt erneut, dass ND Cube einfach nicht versteht, was das klassische MP gut macht. Da ist der völlige disconnect, den sie jetzt schon bei 5 gescheiterten Versuchen demonstriert haben (Amiibo Festival nicht mal mitgezählt).
Ja, ich will ein MP11. Aber nein, ich will dass es jemand anderes macht. Doch wie groß sind da die Chancen?
Ligiiihh
Ligiiihh
Registriert:
09.05.2012, 20:13:57
Kommentar #6 vom 23.12.2017, 10:55:41 Uhr
Es ist so frustrierend. Selbst wenn die die Bausteine von bestehenden Wolkenkratzern nehmen, hapert es schon am Fundament. Das Spiel zeigt erneut, dass ND Cube einfach nicht versteht, was das klassische MP gut macht. Da ist der völlige disconnect, den sie jetzt schon bei 5 gescheiterten Versuchen demonstriert haben (Amiibo Festival nicht mal mitgezählt).

Ja, ich will ein MP11. Aber nein, ich will dass es jemand anderes macht. Doch wie groß sind da die Chancen?

Das hat nichts mit ND Cube zu tun, denn da entwickelt dasselbe Kernteam von Mario Party wie bei Hudson Soft. Die erledigen auch nur die Auftragsarbeit, die Nintendo ihnen vorgibt. Das ist zum Beispiel der Grund, warum Paper Mario, der letzte M&L-Teil, die letzten Mario Sports-Teile und weitere Spin-offs allesamt so vor die Hunde gegangen sind, obwohl das Entwicklerteam das gleiche geblieben ist. Das ist ein Problem, das von ganz oben kommt und nach unten durchsickert.
TheUnknown *
TheUnknown
Registriert:
08.05.2010, 09:25:43
Kommentar #7 vom 25.12.2017, 09:09:39 Uhr
Wer hat das Spiel mittlerweile? Mich interessieren Eure Meinungen hier sehr! :)
froster
froster
Registriert:
02.06.2013, 15:27:18
Kommentar #8 vom 25.12.2017, 17:53:22 Uhr
Wer hat das Spiel mittlerweile? Mich interessieren Eure Meinungen hier sehr! :)

ich hatte es mir am ersten Tag zugelegt. Ich fand das Konzept (Best of) bei der Ankündigung im September bei der Nintendo Direct mega interessant und umso mehr war ich darauf gespannt was es abseits der Minispiele zu sehen gibt und nun ja manche Dinge wie die Minispiel Insel sind zwar sehr nett haben aber IMHO keinen wirklichen Wiederspielwert. Die anderen Modi sind auch nicht mehr als ein nettes Beiwerk.

Ich vermisse für einen Vollpreis Titel auch einen Vollpreis-Umfang und in diesem Punkt war Star Rush richtig richtig gut. Auch finde ich es unverständlich wieso DK, Toadette und Toad nicht spielbar sind???

Kurzum: Das Konzept ist klasse aber die Umsetzung lässt sehr zu wünschen übrig. Falls Nintendo hiervon eine Switch-Version machen sollte - die im Netz ja sehr lautstark gewünscht wird - dann würde ich es mir echt wünschen wenn man auch noch 3 bis 4 Retro Bretter reinpackt und dann wäre ich mit dem Gesamtpaket zumindest sehr zufrieden!!
Dukemon
Dukemon
Registriert:
26.12.2010, 01:26:54
Kommentar #9 vom 26.12.2017, 13:38:32 Uhr
Ja, der Teil mit dem neuauflegen von Minispielen der N64 Zeit ist für mich DER Kaufgrund gewesen. Nun ist es ja wirklich so, dass sich die Minispiele ab der GameCube Zeit wirklich kaum unterscheiden von der 3DS Version. Der GameCube hatte mehr Details und weniger so kontrastreiche Farben, aber sonst sehen die Minispiele 1:1 übernommen aus. Ausnahme bildet hier Mario Party 4, das einen sehr realistischen Stil hatte für die Minispiele hatte. Ehrlich gesagt gefallen mir die MP4 Minispiele mit der GameCube Grafik besser, es ist schade, dass man den nicht beibehalten hat. Ganz gut sieht man das an diesem Rennminispiel und an 'Die große Entweichung'.

Ich finde aber schon, dass man hier merkt das NDCube für das Spiel verantwortlich ist. Der großzügige Verzicht auf das ursprüngliche MarioParty Konzept macht dann auch die Existenz der Glücksminispiele in diesem Spiel fragwürdig. Dafür hätte man noch ein paar mehr N64 Minispiele verwenden können, um sie in neuer Grafik zu zeigen. Es ist auch überhaupt nicht auffällig wie die Verteilung der Minispiele verlaufen ist. Mario Party 10 und Mario Party 9 kommen mir in der Sammlung sehr dominant vor, das erste Minispiel im Einzelspieler ist auch direkt eines aus Mario Party 9.
Etwas unerwartet ist ja das Minispiel "Das große Tauziehen" in diesem Spiel gelandet. Vor allem muss man nicht schnell A oder die Knöpfe schnell im Uhrzeigersinn drücken, sondern man darf das Schiebepatt wieder ____gen. Das finde ich super. MEHR MEHR MEHR. Bowsers Grimassen ist für kleine Bildschirme aber nicht gemacht.

Der Online Modus fehlt beklagenswert. Das Spiel wäre auf der Switch schöner gewesen, aber irgendwie passt das auch zum bisherigen Rhythmus. SpinOffs sind bisher nur für den Handheld erschienen nicht für die Heimkonsole.
websconan
websconan
Registriert:
16.06.2010, 13:38:56
Kommentar #10 vom 27.12.2017, 22:37:24 Uhr
Wenn ich kein Review-Code erhalten sollte, dann werde ich mir dieses Spiel nicht holen, da ich absolut enttäuscht bin, dass kein Mario Party 11 für die Switch erschienen ist. Stattdessen hat man nochmal sinnlos Geld in die Hand genommen für den veralteten und offenbar bald toten 3DS. Sehr schade :(
Dukemon
Dukemon
Registriert:
26.12.2010, 01:26:54
Kommentar #11 vom 27.12.2017, 23:15:57 Uhr
Wenn ich kein Review-Code erhalten sollte, dann werde ich mir dieses Spiel nicht holen, da ich absolut enttäuscht bin, dass kein Mario Party 11 für die Switch erschienen ist. Stattdessen hat man nochmal sinnlos Geld in die Hand genommen für den veralteten und offenbar bald toten 3DS. Sehr schade :(

Es sagt ja niemand, dass das ausgeschlossen ist.
Bleibt nur die Frage, ob Nintendo mit NDCube die Marke heruntergewirtschaftet hat.
TheUnknown *
TheUnknown
Registriert:
08.05.2010, 09:25:43
Kommentar #12 vom 28.12.2017, 10:18:04 Uhr


Wenn ich kein Review-Code erhalten sollte, dann werde ich mir dieses Spiel nicht holen, da ich absolut enttäuscht bin, dass kein Mario Party 11 für die Switch erschienen ist. Stattdessen hat man nochmal sinnlos Geld in die Hand genommen für den veralteten und offenbar bald toten 3DS. Sehr schade :(

Es sagt ja niemand, dass das ausgeschlossen ist.

Bleibt nur die Frage, ob Nintendo mit NDCube die Marke heruntergewirtschaftet hat.

Eben, und nach nun mittlerweile 4 Titeln, die zum Davonlaufen waren, und einem, der ganz gut funktioniert, sieht es nicht soo rosig aus. Zumal auch die Wii-Party-Games und amiibo Festival abnorme Griffe ins Klo waren. Nee, ich bin da äußerst skeptisch und habe auch keinerlei Hoffnung.
websconan
websconan
Registriert:
16.06.2010, 13:38:56
Kommentar #13 vom 28.12.2017, 10:59:46 Uhr
Ja, der einzig gute Titel war bisher Star Rush, leider ohne Online-Modus. Ich hoffe ja, das man beim 11. Teil, der bestimmt bereits entwickelt wird, endlich ein einsehen hat.
TheUnknown *
TheUnknown
Registriert:
08.05.2010, 09:25:43
Kommentar #14 vom 28.12.2017, 12:04:52 Uhr
Ja, der einzig gute Titel war bisher Star Rush, leider ohne Online-Modus. Ich hoffe ja, das man beim 11. Teil, der bestimmt bereits entwickelt wird, endlich ein einsehen hat.

Nee, nix. Die Hoffnung hatte ich nach Wii Party U und Mario Party 10 aufgegeben - amiibo Festival war danach aber das Totalfiasko. Star Rush war eine angenehme Überraschung, zugegeben, aber schon nach wenigen Sekunden des ersten Trailers für Top 100 war klar, dass das nix wird. Hoffnung aber hatte ich auch nach dem okayen Star Rush nicht. Es war mehr ein "Jo, so kann's weitergehen - abwarten!"
websconan
websconan
Registriert:
16.06.2010, 13:38:56
Kommentar #15 vom 28.12.2017, 12:33:02 Uhr
Da man wenigstens die Engine von Star Rush recycelt hat, kann man hoffen das Top 100 der letzte Ableger auf dem 3DS war. Meinetwegen können die ja alle 100 Minigames von Top 100 in den 11. Teil übernehmen mit den 10 besten Spielbrettern aus allen MP Teilen das wäre das beste was passieren könnte. Aber meine Hoffnungen werden vermutlich direkt bei der Ankündigung eines neuen Party Teil zerstört, wer weiß.
websconan
websconan
Registriert:
16.06.2010, 13:38:56
Kommentar #16 vom 13.01.2018, 16:09:21 Uhr
Habe jetzt das Game einige Zeit lang gespielt und es ist... nicht gerade gut. Mein Review ist dementsprechend ausführlich geworden. Fragt mich nicht warum, eigentlich ist es das Spiel nicht gerade wert, dass man da längere Reviews macht, weil NDCUBE teilweise wirklich "lernresistent" ist oder es sie einfach nicht juckt.
Dukemon
Dukemon
Registriert:
26.12.2010, 01:26:54
Kommentar #17 vom 13.01.2018, 16:38:56 Uhr
Ich würde es falsch finden, zu behaupten das NCube komplett versagt. Die Minispiele sind größtenteils gut übertragen worden. Hexagon Chaos und Kugelchaos empfinde ich zumindest immer noch als zu hell und zu klein. Aber die Spiele spielen sich gut und auch die Minispiele aus MP9 und MP10 sind unterhaltsam, wenn sie nicht gerade aus purem Glück bestehen.
Auch MP9, was ich selber habe, hatte seine Schwäche klar nicht bei den Minispielen.
websconan
websconan
Registriert:
16.06.2010, 13:38:56
Kommentar #18 vom 13.01.2018, 16:44:29 Uhr
Komplett versagt nein, aber keinesfalls gut. Es ist einfach fad, weil außer den Minispielen praktisch alles fehlt, weil alle Modis sehr halbgar wirken. Ich finde TheUnknown hat das im Fazit sehr gut beschrieben, warum dies keine gute Mario Party ist. Und Star Rush war einfach um LÄNGEN besser als das was hier abgeliefert wurde.

Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können!