Diese Webseite kann Cookies verwenden, weitere Informationen findest Du hier.

Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D

Nintendo 3DS

Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D, Covermotiv/Artwork
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG
Releasedate: 24.04.2012, Preis: ca. 25-35€, 1-4 Spieler/innen
INHALT
In den 80ern und 90ern waren die Flippertische der Firma Williams allseits bekannt - und wenn man nicht den Namen des Herstellers kannte, kannte man wenigstens die Tische selbst. Heute spielt man Flipper ja eher am Computer oder an Videospiele-Konsolen und -Handhelds. So verwundert es nicht, dass jetzt auch für den Nintendo 3DS die Williams-Compilation "Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D" erschien. Und wo sie schon mal in meinem Briefkasten landete, werde ich mir diese jetzt mal vorknöpfen.
Screenshot
Nach dem Starten im Hauptmenü angekommen erwarten mich in 80er-Jahre-Leuchtreklame-Optik die Menüpunkte "Arcade", "Herausforderung", "Turniermodus" und "Optionen", während auf dem oberen Screen eine Kamera vor einem virtuellen verglasten Spielhalleneingang herumschwenkt und dabei Einblick auf die Flippertische gibt. Sieht nett aus, und die Musik passt auch dazu; 80er-Jahre E-Gitarre-lastigen Softrock mit kleinem, rythmischen Blueseinschlag. Der erste Eindruck ist also schon mal gut.
Screenshot
Wie immer besuche ich zuerst die "Optionen" und diese bieten mir eine kleine Übersicht der Buttonbelegung, die Credits und die Möglichkeit, das Am-Tisch-Rütteln zu erlauben, sowie Musik-, Tisch- und Hintergrundgeräusche-Lautstärke separat zu bestimmen.
Screenshot
Unter "Arcade" wähle ich einen der 7 enthaltenen Tische aus: Pinbot, Funhouse, Black Knight, Gorgar, Space Shuttle, Taxi und Whirlwind. Danach folgt ein kleines Begrüßungsmenü, bei dem jeweils verschiedene Menüpunkte zur Auswahl stehen. Ich kann mir unter anderem einen Werbeflyer zum Automaten anschauen, die Top-5-Highscores (des Tisches) betrachten, oder mir erklären lassen, welche Objekte auf dem Tisch in welcher Weise zu Punkteboni führen können. Aber natürlich kann ich auch einfach direkt den Tisch wählen und an ihm spielen, sogar mit bis zu vier Personen, die jeweils nach jeder Kugel abwechselnd an der Reihe sind.
Screenshot
Unter "Herausforderung" muss ich jeden Tisch nacheinander spielen, wobei aber eine Mindestpunktzahl zu erreichen ist, damit ich an den jeweils nächsten Tisch darf. Habe ich einen Tisch mit wenigstens der verlangen Punktzahl absolviert, wird diese Punktzahl umgerechnet und in eine Tabelle übertragen, sodass am Ende meine Gesamtpunktzahl in die Highscoreliste eingetragen wird. Gelingt es mir nicht, einen Tisch mit der Mindestpunktzahl abzuschließen, darf ich bis zu zweimal neubeginnen, ohne, dass es einen Nachteil hat; allerdings beginnt der Punktezähler für diesen Tisch wieder bei 0 und macht nicht beim letzten Punktestand weiter. Hier kann ich nur allein spielen.
Screenshot
Im "Turniermodus" zu guter Letzt, den ich wieder allein, zu zweit, dritt oder viert spielen kann. Für jede/n Spieler/in werden die Punkte für alle Tische addiert; allerdings müssen stets gewisse Punktegrenzen und auch sogenannte Turnierpunkte erreicht werden.
Screenshot
UMFANG
Ausschlaggebend ist immer, wie motivierend es ist, an einem Tisch zu spielen, um an ihm immer besser zu werden und mehr und mehr Punkte zu erlangen. Und genau dort setzt der erste Haken an der Sache ein. Der eigentliche Drang ist nämlich doch, es allen zu zeigen, indem man es auf den Highscorelisten nach ganz oben schafft. Nur leider existieren diese Listen nur auf dem eigenen Modul - und nur dort.
Screenshot
Es gibt kein Onlinelisten und auch per StreetPass oder SpotPass lassen sich keine Highscores austauschen. Wer den Highscore von jemand anderem sehen oder schlagen will, muss dies also quasi mit dessen Modul machen oder immer einen Zettel mit sich rumtragen. Zwar steht auf der Rückseite des Covers "Teile und vergleiche Deine Punktzahl, um in die Hall of Fame zu kommen", aber damit sind eben keine Onlinefunktionen gemeint, sondern, dass man allen mal seinen 3DS unter die Nase reiben soll. Sehr schade, denn Genre-Kollege Zen Pinball 3D leistet hier für seine schlappen 5€ mehr, denn hier gibt es Onlinelisten.
Screenshot
Freispielbar sind darüber hinaus zwar einige weitere Zusätze, aber diese betrifft eher diverse Funktionen, bzw. Spielmodi, die dann pro Tisch zugänglich werden. Weitere Flippertische gibt es allerdings nicht. Und gerade diesen Umstand find ich ärgerlich. Bei den vielen, vielen Tischen, die Williams herstellte, hätte man wenigstens einen weiteren implementieren können, der durch gute Punktzahlen zuigänglich wird.
Screenshot
TECHNIK
Doch ungeachtet dessen macht diese Flipper-Collection ansonsten eigentlich alles richtig. Die Versoftung ist sehr gut gelungen, weil vor allem die Ballphysik, würde ich sagen, perfekt ist, und weil die Klangkulisse authentisch klingt - und die Tische sehen natürlich aus, wie in den Spielhallen. Also rein von der Atmosphäre her gibt's nichts zu beanstanden.
Screenshot
Interessant ist auch die Möglichkeit, den 3DS kopfüber zu halten, also man nimmt den Handheld verkehrt herum in die Hände und kann so dann statt mit L- und R-Taste via Steuerkreuz-links und A-Button die Flipper bedienen.
Screenshot
Auch lassen sich per X- und Y- Button die Blickwinkel in mehreren Stufen auf den jeweiligen Tisch anpassen und natürlich auch der 3D-Tiefeneffekt hinzuschalten. Wenngleich letzterer nicht zu empfehlen ist. Wenn die Kugel vergleichsweise langsam rollt, ist es erstaunlich, wie echt das Geschehen wirken kann. Aber sobald die Kugel Fahrt auf nimmt und praktisch von einem Fleck zum nächsten rast, verschwimmt das Ganze eher vor den Augen, weshalb ich empfehle, den 3D-Regler nach ganz unten zu schieben.
Screenshot
Auch ist die gestattet, per 3DS-Wackelei sozusagen gegen den Tisch zu hauen, um vielleicht die Laufbahn der Kugel zu manipulieren. Doch geht das eigentlich immer nach hinten los, denn durch das ruckartige Rumgewackel erreicht man in aller Regel viel mehr, dass in der Hektik der obere 3DS-Screen nach unten klappt und dass man dann gar nichts mehr sieht - und die Kugel mit ziemlicher Sicherheit verliert.
Screenshot
FAZIT
Ein gelungener Flipper, der sehr echt wirkend rüberkommt. Allerdings empfinde ich das Fehlen einer Online-Highscoreliste als nicht zeitgemäß; 80er-Jahre-Retroflash hin oder her. Wer das verschmerzen kann, darf bedenkenlos zulangen und meiner Wertung 5 weitere Prozent hinzuaddieren.
Screenshot
Übrigens: Dass der Multiplayer bei mir so mies abschneidet, liegt einfach daran, dass es wahnsinnig nervt, dass man teils minutenlang warten muss, bis man wieder an der Reihe ist, deshalb sollte man lieber allein spielen! :)

TheUnknown *, 6.362 Zeichen, veröffentlicht am 10.05.2012 •
Singleplayer: 75%
Multiplayer: 40%

Für die Bemusterung bedanke ich mich bei DeLaSocial
Der Text und dessen beinhaltende Bewertung für dieses Produkt sind nicht stellvertretend repräsentativ für die Redaktion von "Eyes on Nintendo", sondern einzig repräsentativ für die Meinung des/der Verfassers/Verfasserin!

Die "Spielspaß in Prozent"-Wertung resultiert nicht aus einer mathematischen Gleichung heraus, sondern sie steht einzig für den subjektiv empfundenen "Spaß beim Spielen" des/der Verfassers/Verfasserin (sofern nicht anders im Reviewtext erwähnt) und ist darüber hinaus auch als eine ungefähre Vergleichsmöglichkeit zu anderen Spielen zu verstehen.
Du musst eingeloggt sein, um dieses Spiel bewerten zu können!
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG
Releasedate: 24.04.2012, Preis: ca. 25-35€, 1-4 Spieler/innen

Bilder

Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D, Screenshot #1 Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D, Screenshot #2 Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D, Screenshot #3 Pinball Hall of Fame: The Williams Collection 3D, Screenshot #4

Kommentare

[Es wurde noch kein Kommentar verfasst]
Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können!